- Familie & Leben
- Betreuungsangebote
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Kindertagespflege
- Jugendpflege
- Familienzentrum
- Sprachkurse englisch und französisch
- Tages-Eltern-Verein-Beratung
- Nähkurs
- Gemeindepflegerin
- Kalligraphie
- Kreativnachmittag für Erwachsene
- Vorträge aller Art
- Sprachcafé
- Digitale Hilfe-Smartphone & Co.
- Beratung - Fragen rund um das Elternsein
- Jobcafé
- Fit und aktiv im Alter
- Trauertreff
- Café Klapperstorch
- Kochkurs für Familien
- Spielkreis - Die kleinen Grashüpfer
- Workout
- Kreativwerkstatt
- Rückblick Frühlingswerkstatt
- Pressemitteilungen
- Besondere Zusatzveranstaltungen
- Gesundheit & Soziales
- Feuerwehr
- Gemeindebrandinspektor
- Wehrführer
- Impressionen
- Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 und 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
- Übergabe Tragkraftspritzenfahrzeug
- Gemeinde Wabern erhält Förderbescheide
- Spendenübergabe der VR-Partnerbank eG an die Jugendarbeit der Feuerwehren Waberns
- Atemschutzwerkstatt Wabern/Fritzlar
- Freiwillige Feuerwehr Unshausen, Jahresabschluss
- Presseberichte
- Leben im Alter
- Veranstaltungsräume & Geschirrmobil
- Schutz & Hilfe
- Betreuungsangebote
- Bürgerservice & Rathaus
- Gemeindeprofil
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen Kommune
- Pressemitteilungen Schwalm-Aue
- Blick in die Urgeschichte des Waberner Raumes
- Energieberatung Vorträge
- Aufruf Regionalbudget 2025
- Erfolgreicher Start der Vortragsveranstaltungen der Energieberatung Schwalm-Aue
- Die Knurrhähne werden digitaler
- Kampagne „Möglichmachen - Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ bei der Hörfunk-Sendung StadtLabor im Freien Radio Kassel
- Ein Zentrum für Baukultur als Wunsch
- Übergabe Förderbescheid
- Förderung Schwalm-Aue 2024
- Die perfekte Lücke-neu
- Neues Video Museumsbus
- Museumsbus Schwalm-Aue
- Schwalm-Aue Frau Kess
- Förderung Gastronomie
- Pressemitteilungen
- Fortbildung JuLeiCa-Kultur
- Pressemitteilungen Schwalm-Eder-Kreis
- Pressemitteilungen Verbraucherzentrale
- Stellenangebote
- Öffentliche Ausschreibungen
- Straßensperrungen und Umleitungen
- Fundsachen
- Gemeindeverwaltung
- Politik
- Entsorgung
- Bauen & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
- Kultur- Termine - Veranstaltungen
Rückblick Bürgerversammlung

Wolfgang Ziegler eröffnete in seiner Funktion als Vorsitzender der Gemeindevertretung die Versammlung und begrüßte ca. 80 Bürgerinnen und Bürger.
Die aktuellen Themen wurden von Bürgermeister Steinmetz, Gudrun Rohde, Fachbereichsleiterin Finanzen, Heiko Volz, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Tim Zier, Fachbereichsleiter Bauen, vorgestellt.
Ein Projekt, das uns seit einigen Jahren beschäftigt, ist der Ausbau der Bushaltestellen zur Barrierefreiheit. Nachdem 2024 die Bushaltestelle vor dem Rathaus umgebaut wurde, soll in diesem Jahr die Bushaltestelle in der Kurfürstenstraße barrierefrei ausgebaut werden. In diesem Zuge wird auch in dem Bereich der Kanal und die Wasserleitung erneuert. Die Baumaßnahme wird ca. sechs Monate dauern. Es wird eine großräumige Umleitung eingerichtet.
Die Sanierung der Mehrzweckhalle ist weitestgehend abgeschlossen. Nach noch durchzuführenden Reinigungsarbeiten steht in Kürze die Halle wieder komplett für Vereins- und Schulsport zur Verfügung.

Bürgermeister Steinmetz erläuterte auch die Beschaffung und die Funktion der digitalen Stele am Bahnhof in Wabern. Diese wird in Kürze auch mit einer Touch-screen-Funktion ausgestattet, mit der man sich in den Informationsbereichen, wie Mobilität, Tourismus, Freizeit und Bürgerservice orientieren kann. Um die Sicherheit am Bahnhof zu erhöhen, soll auch eine Videoüberwachung eingerichtet werden.
Seit Anfang diesen Jahres ist die Gemeinde Wabern sowohl Mitglied in der Touristischen Arbeitsgemeinschaft Rotkäppchenland als auch im Aktionsbündnis Klimakommune. Der zunehmende Radtourismus und auch durch die Eissporthalle gewinnt dieser Bereich immer weiter an Bedeutung. Mit dem Aktionsbündnis Klimakommune wollen wir hierdurch erreichen, dass noch stärker auf die Erreichung der Klimaziele hingearbeitet wird. Zu diesem Zweck sollen auch bei entsprechenden Maßnahmen, wie Energieeffizienzsteigerungen oder Pflanzungen von Bäumen, höhere Zuschüsse generiert werden.
Am Samstag, 22. März 2025 hat der Umwelttag der Gemeinde Wabern stattgefunden. Fast alle Ortsteile der Gemeinde beteiligten sich an dieser Aktion.

Tim Zier stellte die Erschließungsmaßnahmen in unserer Gemeinde dar. Neben einem kleinen Neubaugebiet in Uttershausen, bei dem acht Bauplätze bereitgestellt werden sollen, sind in Hebel bereits fünf Bauplätze komplett erschlossen und können verkauft werden. Hierbei auch kleinere Grundstücke, die für das Aufstellen von Tiny-Häusern geeignet wären. Darüber hinaus sollen auch in Zennern und in Udenborn Bauplätze entstehen.

Bürgermeister Steinmetz erläuterte noch einmal die geplante Maßnahme einer Anbindung des Bahnhofs an die Bundesstraße B 254 in nördlicher Richtung. Diese Anbindung soll zur Entlastung der Ortslage im Hinblick auf Schwerlastverkehr, aber auch PKW-Verkehr, der die Park-and-Ride-Anlage am Bahnhof anfährt, dienen. Ein entsprechender Antrag zur Förderung dieser Maßnahme ist in Erarbeitung.

Heiko Volz erläuterte den begonnenen Zwischenbau an der Kindertagesstätte Storchenwiese in der Ziegenhainer Straße. Er ging auf die bestehenden Betreuungsplätze in den Kindertagesstätten ein und erläuterte, welcher zusätzliche Bedarf mit dem Erweiterungsbau abgedeckt werden soll. Mit der Fertigstellung des Zwischenbaus wird zum 01.08.2026 gerechnet.

Gudrun Rohde erläuterte die aktuelle Finanzsituation der Gemeinde Wabern. Sowohl im Jahr 2024 als auch im Jahr 2025 konnte der Ergebnishaushalt nicht ausgeglichen werden. Es verblieben nach Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen Fehlbeträge. In diesem Jahr ist auch von einem noch höheren Fehlbetrag auszugehen, da der Schwalm-Eder-Kreis plant, die Kreisumlage noch einmal zu erhöhen. Für die Gemeinde Wabern bedeutet dies zusätzliche Ausgaben in Höhe von ca. 330.000 EUR. Auch die notwendige Anpassung der Schmutz- und Niederschlagswassergebühr wurde erörtert. In den vergangenen Jahren wies der Gebührenhaushalt hohe Defizite auf. Zum 01.04.2025 erfolgt eine Erhöhung der Gebühren, um eine Kostendeckung zu erreichen. Vor dem Hintergrund der Gebührensätze und Steuerbeträge der umliegenden Kommunen, stellt sich die finanzielle Belastung der Waberner Bürgerinnen und Bürger als noch immer unterdurchschnittlich dar.
Auf eine erfreuliche Entwicklung im Bereich der Steigerung der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, wies Bürgermeister Claus Steinmetz zum Abschluss der Präsentation hin. Seit dem Jahr 2011 sind die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse in Wabern um 60 % bis zum Jahre 2023 angestiegen. Durch Neuansiedlung von Gewerbebetrieben, aber auch durch die Erhöhung der Beschäftigtenzahlen in vielen Betrieben, konnte hier eine nicht unerhebliche Steigerung erzielt werden.

Im Nachfolgenden wurden Fragen der Besucher*innen der Bürgerversammlung beantwortet. Es ging um die Probleme im Bereich des Glasfaserausbaus, die noch immer bestehen. Weiterhin wurde bezüglich der Grünabfallannahme, der Situation des aktuellen hohen Grundwasserstandes, der Problematik von zu viel abgestellten PKWs im öffentlichen Verkehrsraum hingewiesen. Insbesondere dieser Sachverhalt ist in vielen Ortsteilen festzustellen, so dass durch abgestellte Fahrzeuge zunehmend das Problem besteht, dass Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge oder auch landwirtschaftliche Fahrzeuge Schwierigkeiten haben die Straßen zu befahren. Auch die Müllfahrzeuge finden immer wieder Situationen vor, dass sie nur unter erschwerten Bedingungen die Siedlungsgebiete befahren können.
Auch konstruktive Vorschläge für unsere Friedhöfe und die Abfallentsorgung dort durch zusätzlich aufzustellende Tonnen wurden angesprochen.
Nach ca. zwei Stunden endete die Bürgerversammlung.